„Transparenz bei der Herkunft von Lebensmitteln ist richtig und wichtig. Regionalität wird auch in dieser schwierigen Zeit honoriert.“
Wissen, wo’s herkommt
Sie gehen gerne essen und interessieren sich für die Herkunft der Produkte aus der Region? Dann sind Sie auf unserer Seite richtig. Lernen Sie die Personen kennen, die hinter dem stehen, was Ihnen serviert wird. Die neun Wirtinnen und Wirte unserer Leitbetriebe 2023 erzählen Ihnen ihre persönliche Geschichte.

ÖR Josef Geisler, Landeshauptmannstellvertreter von Tirol
Unsere Leitbetriebe 2023
Was braucht es, damit ein Familienbetrieb über Jahrzehnte erfolgreich ist? Welche Vorbilder haben die #dakommtsher-Wirtinnen und -Wirte unserer Leitbetriebe 2023? Wo verbrachten sie ihre Lehrjahre? Welche Stationen waren für sie prägend und wie schaffen sie es, Familie und Gastwirtschaft unter einen Hut zu bringen? Antworten auf diese Fragen geben Gastronomen wie Hansi Reschendorfer vom Dorfwirt in Reith im Alpachtal.
Leitbetriebe 2023

„Wir wollen unseren Kindern, Nachfolgern und Lehrlingen ein Gefühl dafür geben, wo unsere Lebensmittel herkommen.“
Hanni und Hansi Reschenhofer, Gasthof Dorfwirt, Reith im Alpachtal
Win-win-Situation
Eine Erfolgsgeschichte für Betriebe. Eine Aufwertung für die heimische Landwirtschaft. Ein Mehrwert für den Tiroler Gast. Die Kampagne „Ich sag, wo’s herkommt“ verankert sich immer stärker in den Köpfen der Menschen. Denn wo das Logo mit der rot-weiß-roten Speisenhaube auftaucht, ist ein gutes Gefühl zu Hause.

„Das Projekt „Freiwillige Herkunftskennzeichnung“ stellt die Bemühungen der heimischen Gastronomie in punkto Regionalität am Teller ins Schaufenster.“
Mag. Matthias Pöschl, Geschäftsführer Agrarmarketing Tirol