Sagst du auch, wo’s herkommt?
Noch mehr Tiroler Wirte werden zukünftig dazu angeregt, freiwillig auf ihrer Speisekarte zu kennzeichnen, woher die in ihrer Küche verwendeten Lebensmittel stammen. Diese Kampagne ist ein einzigartiger Schulterschluss zwischen Tiroler Wirtschaft und Landwirtschaft, federführend begleitet von der Agrarmarketing Tirol.

"Wir Tiroler Wirte bringen Österreich auf den Teller. Damit stehen wir für Regionalität, Ehrlichkeit und Transparenz. Die Freiwilligkeit der Kennzeichnung ist das Um und Auf für gegenseitiges Vertrauen und nachhaltige Geschäftsbeziehungen mit heimischen Produzenten und Lieferanten."
Madlen Hackl, Küchenchefin Restaurant Goldener Adler, Innsbruck

„Mehr denn je wollen die Menschen wissen, woher ihr Essen kommt – auch im Gasthaus. Mit der freiwilligen Herkunftskennzeichnung unserer regionalen Qualitätsprodukte bieten die Wirtinnen und Wirte ihren Gästen einen echten Mehrwert. Transparenz bei der Herkunft von Lebensmitteln ist richtig und wichtig. Und ich bin überzeugt, dass Regionalität auch in dieser durchaus schwierigen Zeit honoriert wird.“
ÖR Josef Geisler, Landeshauptmannstellvertreter von Tirol

„Das Projekt „Freiwillige Herkunftszeichnung“ stellt die Bemühungen der heimischen Gastronomie in punkto Regionalität am Teller ins Schaufenster. Engagierte Wirte profitieren von einem attraktiven Kommunikationspaket im Rahmen einer groß angelegten Kampagne – und das völlig kostenlos.“
Mag. Matthias Pöschl, Geschäftsführer Agrarmarketing Tirol

„Durch die verstärkte Zusammenarbeit von Gastronomie und Landwirtschaft profitieren nicht nur beide Branchen, sondern letztendlich auch die Gäste. Denn gerade bei Tiroler Spezialitäten erwarten sich viele zu Recht, dass die Zutaten dafür möglichst aus der Region kommen.“
NR Ing. Josef Hechenberger, Präsident Landwirtschaftskammer Tirol

„Mit dieser freiwilligen Herkunftskennzeichnung setzt die heimische Gastronomie ein Zeichen für regionale Kooperationen. Ohne Zwang und bürokratische Hürden gelingt es, die heimische Landwirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig für maximale Transparenz im Angebot zu sorgen. Ein wertvoller Schulterschluss zum Wohle des Konsumenten.“
Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer

„Die hervorragenden Produkte der heimischen Landwirtschaft werden mit dieser Kampagne noch sichtbarer ins Rampenlicht gerückt. Da wir in Tirol als erste mit der Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie starten, bin ich überzeugt davon, dass ein Großteil der Gastronomiebetriebe bei dieser Kampagne mitmachen wird.“
Alois Rainer, Obmann der Tiroler Gastronomie

"Unsere einzigartige Natur & Kulturlandschaft ist die Basis unseres Erfolges im Tourismus. Um diese zu erhalten braucht es die Zusammenarbeit der Landwirtschaft und Touristiker, daher war es für uns schon immer von enormer Wichtigkeit mit regionalen Partner zusammen zu arbeiten um die Wertschöpfung in der Region zu halten. Unsere Gäste verlassen und erwarten sich auch regionale Lebensmittel die Sie mit Tirol verbinden. Wir gehen auch noch einen Schritt weiter und setzen zu 100 % auf biologische Lebensmitteln um hier einen Mehrwert für Mensch und Natur zu schaffen."
Eveline und Christian Wandl, Biohotel Leutascherhof

„Wir finden, dass mehr Transparenz auf der Speisekarte auch eine großartige Werbung für unsere heimische Landschaft ist und dadurch auch die Tiroler Bauern mehr Aufmerksamkeit bekommen.“
Michael und Martin Rieser, Gramai Alm, Pertisau am Achensee

„Das Leben ist viel zu schade, um sich mit schlechten Lebensmitteln oder Essen zu quälen - darum wollen wir nur die besten Lebensmittel aus unserer Region unseren Gästen bieten.“
René Fäger, Landhotel Stern, Obsteig

„Es ist uns sehr wichtig, unseren Gästen Regionalität und Qualität zu servieren. "Regionalität leben", heißt auch, unsere Bauern und Lieferanten zu unterstützen, mit denen wir seit Jahren eine enge persönliche Beziehung pflegen.“
Carola und Stefan Klotz, Giggi Tenne, Sölden

„Schon seit frühester Kindheit bestärkte meine in der Gastronomie tätige Familie mein Bewusstsein für Regionalität und Saisonalität. Deshalb ist für mich auch schon immer klar gewesen - ein Tiroler Wirtshaus ist nur authentisch, wenn Qualität und Regionalität serviert wird.“
Julia Anzengruber, Gasthof Canisiusbrünnl, Rum

„Uns war es immer schon wichtig, dass unsere Gäste wissen, woher unsere Lebensmittel kommen. Gerade jetzt ist dies noch wichtiger geworden.“
Peter Eisenmann, Alpengasthof Gruberhof, Söll

„Als "Tiroler Wirtshaus" und "Bewusst Tirol" - Betrieb sehen wir uns in der Pflicht, unseren Gästen mitzuteilen, welche Herkunft unsere Produkte haben. Authentizität steht auch in der Küche an erster Stelle.“
Roman Hänseler, DIE BERGBRAUER und Andreas Thöni, BERGhof Pfunds, BERG im Glas

„Wir stehen zu unseren Produkten. Mein Bruder Rudolf Rainer betreibt die angrenzende Landwirtschaft - dadurch entsteht eine Symbiose Landwirtschaft und Gastronomie.“
Christine und Alois Rainer, Gasthof Post, Zillertal
Das sind Ihre Vorteile
- Imagesteigerung durch mehr Transparenz für bewusste Konsumenten
- Positionierung als Leitbetrieb in der Region für nachvollziehbare Herkunft
- Abhebung vom Mitbewerb durch Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe